19,80 €*
Inhalt:
0.75 Liter
(26,40 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-4 Tage
Produktnummer:
4860065014628
Produktinformationen "Teliani Valley Glekhuri Kisi Qvevri 2017 Orange Wine trocken Georgien Amphorenwein"
Geschmack des Weines: | trocken / dry |
---|---|
Erzeuger: | Teliani Valley, 2200 Telavi, Georgia |
Gesamtalkoholgehalt: | Alc. 13%vol. |
Rebsorte(n): | Kisi |
Rebsortenalter: | alte Rebsorte |
Jahrgangswein: | 2017 |
Flaschenverschluss: | Korken |
Herkunft des Weines: | Georgischer Wein |
Herkunft: | Georgien |
Kategorie: | Qvevriwein aus weißen Trauben / Orange Wine, Weißwein |
Anbauregion: | Ostgeorgien, Kakheti |
Trinktemperatur Empfehlung: | Zimmertemperatur |
Importeur: | GeoVino, Klaus-Groth-Straße 15, 20535 Hamburg, Deutschland |
Allergenhinweis: | Enthält Sulfite |
Anmelden

Teliani Valley
Teliani Valley Die Geschichte von Telani Valley geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als der Bruder des russischen Zaren, Michail Romanow, auf dem Gelände des alten Weinkellers und der Weinfabrik von Alexander Tschawtschawadse einen großen Weinkeller errichten ließ. In den 1880er Jahren wurde der Winzer Antoin Mossano aus Bordeauxnach Kakheti eingeladen. Mossano blieb neun Jahre in Georgien und war der erste Winzer, der aus georgischen Rebsorten mit europäischen Weinbereitungstechniken georgische Weine entstehen ließ. Er forcierte auch die Pflanzung zahlreicher französischer Rebsorten in Georgien. Von den neuen Sorten erwiesen sich die im Teliani-Tal angebauten Cabernet-Sauvignon-Trauben als besonders geeignet. Mossano kreierte einen neuen Wein namens "Teliani" und schickte die erste Flasche an den Zaren. Darauf stand: "Cabernet-Sauvignon aus dem Teliani-Tal, 1893, Antoin Mossano". Der Wein wurde außerordentlich beliebt. Im alten Weinkeller von Tsinandali kann man noch immer "Teliani"-Wein aus alten Jahrgängen finden. Heute werden einige ehemals zum Aleksandre Chavchavadze Weingut gehörenden Weinlagen von Teliani Valley bewirtschaftet. Teliani Valley setzt die georgischen Traditionen des Weinmachens auf höchsten fort und bietet Weine aus alten georgischen Rebsorten an, die sowohl nach traditionellen georgischen als auch mit moderner Kellertechnik entstehen.

