Neue Delikatessen und Weine aus Georgien eingetroffen | Versand 0 € für Bestellungen ab 60 € in Deutschland | Rabatte ab 250 € Bestellwert | Lieferung innerhalb 2-4 Tagen ab Hamburg

Was sind  Trockene Weine?

Eine Flüssigkeit "trocken" nennen? Das Wort trocken bezieht sich auf den Restzucker Gehalt des Weines. Bei der Gärung wird Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt, so dass die grobe Faustformel gilt: je weniger Zucker, desto mehr Alkohol. Alkohol ist chemisch hydrophil (wasserliebend), das heißt, er ist besonders gut in Wasser löslich, bindet somit Wasser und entzieht es seiner Umgebung. Etwas, dem Wasser fehlt, bezeichnet man als trocken. Das bedeutet der Alkohol hinterlässt im Mund ein eher trocknendes Gefühl, weil er der Schleimhaut Wasser entzieht. Je geringer der Restzuckergehalt, desto stärker ist dieser Effekt zu verspüren.
Ab wann gilt ein Wein als Trocken? Ein Wein mit einem Restzuckergehalt bis höchsten 4g/l wird als Trocken bezeichnet. Allerdings hat der Gesetzgeber erlaubt die Bezeichnung "trocken" bis hin zu einen Restzucker bis 9g/l, wenn der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens 2g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. Daher die Faustformel: Säure + 2 bis zur Höchstgrenze 9). Dies bedeutet nicht das ein trockener Wein gleichbedeutend mit sauer ist.